2019: 100 Jahre ESB
Seit einem Jahrhundert bietet die ESB ihren Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Schulbildung, bei der die Verschiedenartigkeit, die Vortrefflichkeit und die individuellen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen.
1919
Gründung der ESB
Die 1919 eingerichtete “Societé de l’Ecole Suisse de Barcelona“ gründete die ESB mit der folgenden Absichterklärung: “Moderner Unterricht in hygienischen Räumen und gemischten Klassen. Wir nehmen Mädchen und Jungen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen auf und pflegen die Schule der individuellen Erziehung”.
Jahr 2000
Jahrtausendwechsel – die emotionale Erziehung
Ab dem Jahr 2000 erhalten die Werte der emotionalen Erziehung eine immer grössere Bedeutung. Wir gründen die Elternschule und weihen ein neues Gebäude der ESB ein.
Im Jahr 2004 werden die Grundlagen für das Projekt KaPri gelegt, mit dem der Übergang vom Kindergarten zur Primarschule erleichtert werden soll.
Zum Ende des Schuljahres 2004/2005 beginnen die Abrissarbeiten des alten Gebäudes. 2007 wird das neue Gebäude eingeweiht. Es besitzt eine ausgezeichnete Infrastruktur für die moderne Erziehung: Es gibt Werkstätten für die künstlerische Ausbildung, vollständig ausgestattete Labors, Klassenzimmer mit Informatikaustattung und einen grossen Freizeitraum auf der Dachterrasse.
Ab 2010
Mit dem Blick in die Zukunft
Ab 2010 hat sich der Unterricht in der ESB zu einer Erziehung in persönlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen entwickelt. Während dieser Zeit wird die Verwendung der IKT im Klassenzimmer eingeführt. 2010 wird der Plan zur Förderung der Sprachen umgesetzt: ein Konzept für den Spracherwerb in allen Fächern. Im Jahr 2011 fällt der Entschluss, eine Vereinigung mit anderen Internationalen Schulen Barcelonas ins Leben zu rufen: die Barcelona International School Association (BISA). Ab 2012 wird mit ökologischen und regionalen Lebensmitteln gekocht, die in der Schule selbst verarbeitet werden. Heute findet das Programm Denk-Wege/Pfade Anwendung, das der Entwicklung der persönlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler dient.