
Während des Zyklus 1 (P4 – 2. Klasse) und des Zyklus 2 (3. – 6. Klasse) erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse und -fähigkeiten im Lesen und Schreiben, die sich im 2. Zyklus konsolidieren; daneben erwerben sie Sozialkompetenzen, die ihnen den Übergang zur Sekundarschule erleichtern und helfen, im Laufe ihres Lebens lernfähig zu bleiben. Zum Ausgleich der Balance zu den stärker kognitiv ausgerichteten Fächern erhalten die kreativen Fähigkeiten bei uns eine grosse Bedeutung. Die setzen wir im Handarbeits-, Musik-, Zeichen-, und Sportunterricht um.
Die Mädchen und Jungen werden in ihrer Entwicklung als Individuen und als Teil der Gruppe emotional begleitet und unterstützt. Einerseits wird ihnen immer mehr Verantwortung übertragen für ihre Arbeitshaltung, die Organisation und das Erledigen ihrer Aufgaben. Anderseits wird ihnen mit zunehmender Autonomie auch Selbstbestimmung überlassen, so zum Beispiel bei der Einteilung ihrer Arbeitszeiten oder beim Mitbestimmen der Klassenaktivitäten.
Dabei arbeiten wir mit dem Lehrpersonal, Eltern, Psychologen und internen oder externen Experten zusammen.

Ganzheitlicher Unterricht
Während der Zyklen 1 und 2 werden die Kinder in ihrer Entwicklung als Individuen und als Teil der Gruppe emotional begleitet und unterstützt. Die wichtigste Bezugsperson ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer. Um das Zusammenleben der Schüler zu fördern, finden neben den Klassenräten, der Einführung des Denk-Wege/PFADE (Programm zur Gewaltvorbeugung) und Ethikklassen im Laufe des Schuljahrs weitere Aktivitäten wie Ausflüge und Lager statt, die das Zusammenleben der Schüler fördern.
In der ESB legen wir besonders in den Zyklen 1 und 2 grossen Wert auf die künstlerische Erziehung (bildende Kunst und Musik). Die Schülerinnnen und Schüler arbeiten am Erwerb diverser Fähigkeiten wie Kreativität und Motorik und lernen, mit unterschiedlichen Materialien und Techniken umzugehen. In der ESB gibt es zwei Werkstätten für diese Art von Aktivitäten. Die Schüler arbeiten mit Holz, Stoffen (sie lernen Maschinennähen), Stricken, etc. Bei der Kuntserziehung ist das Endprodukt dem Schaffensprozess untergeordnet. Das Wichtigste ist der Prozess des Kindes, seine Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen. Also seine Reaktion auf das Mittel.
Mehrsprachiger Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler lernen schrittweise die drei Sprachen:
- Immersion in Deutsch (Unterrichtssprache bis zur 12. Klasse)
- Spanisch, ab der 1. Klasse
- Katalanisch, ab der 3. Klasse
Jeder Lehrer spricht in seiner Muttersprache. In der 1. und 2. Klasse werden alle Fächer auf Deutsch unterrichtet und es werden Sprachkompetenzen auf Spanisch erworben. Ab der 3. Klasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler ausserdem Katalanisch, wobei die unterschiedlichen Vorkenntnisse berücksichtigt werden.
In der 6. Klasse wird die Prüfung für das deutsche Sprachdiplom B1 des Goethe-Instituts durchgeführt. Wenn sie die zwei Zyklen beendet haben, verfügen die Schüler über ausreichende Sprachkompetenzen in Deutsch, Spanisch und Katalanisch, um den mehrsprachigen Unterricht der Sekundarschule zu besuchen.
In der Sekundarstufe lernen sie Englisch mit Muttersprachlern.

Fächerauflistung
Fächer / Klasse | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Spanisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Mathematik | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Natur, Mensch und Gesellschaft | 3 | 3 | 4 | 4 | 7 | 7 |
Katalanisch | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Musik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Handarbeit | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Medien und Informatik | * | * | * | * | 1 | 1 |
Sport | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wochenstunden pro Semester und Klasse | 28 | 28 | 28 | 28 | 33 | 33 |
* In die anderen Fächer integriert.