
Lernen lernen
Ein Grundprinzip unserer Schule ist, dass wir Schüler bilden, vor allem aber, dass wir Personen heranbilden. Jedes Kind ist eine reiche Welt an Kreativät, Spontanität und Erlebnissen, die gestärkt und geteilt werden muss.
Die verschiedenen Grundkompetenzen des Schülers müssen aus einer übergreifenden Blickweise mit verschiedenen Aktivitäten im Laufe des Schuljahrs erarbeitet werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Sprachkompetenz in Deutsch. In dieser Etappe wird die deutsche Sprache anhand verschiedener Aktivitäten eingeübt, damit sie in den Jahren bis zum Ende der Schulzeit perfektioniert werden kann.

Kompetenzen in der Schule: Kompetenzen für das Leben
Die Kompetenzen, die im Kindergarten der ESB erarbeitet werden, sind in fünf differenzierte Bereiche unterteilt, die aber eng miteinander verknüpft sind:
Persönliche Selbständigkeit, soziale Selbständigkeit, kognitive Kompetenzen, Sprachkompetenzen, emotionale Kompetenzen
All diese Fähigkeiten können nicht ohne eine konkrete Arbeitsmethodik erworben werden. Für uns ist es von grundlegender Bedeutung, dass das Kind lernt, zu lernen, dass sein Wissensdurst geweckt wird und dass es versteht, dass jede Handlung, die zu einem Ziel führt, mit einer Anstrengung verbunden ist. Deshalb gibt es nichts Besseres, als dass diese Lernprozesse in einer spielerischen Umgebung stattfinden und trotzdem anspruchsvoll sind.
KAPRI
Das Programm Kapri (Akronym auf Deutsch für Kindergarten und Primarschule) wurde von der Schule für den Verlauf des ganzen Schuljahres entwickelt. Bei dieser Aktivität, die wöchentlich stattfindet und an einem ganzen Unterrichtstag realisiert wird, leben und arbeiten Sschülerinnen und Schüler aus P4, P5 und der 1. Klasse miteinander. Zusammen nehmen sie an unterschiedlichen Aktivitäten teil und es ist eine perfekte Plattform, um alle sozialen, persönlichen und kognitiven Kompetenzen, an denen im gesamten Schuljahr gearbeitet wurde, umzusetzen. Es ist eine Übung des Zusammenlebens, die in die Tat umgesetzt wird und die die Grundlagen schafft für die soziale Welt, die die Schule darstellt.
Im Hinblick auf die Arbeit, die mit anderen Arten von Kompetenzen einhergeht, sei herauszustellen, dass Aspekten wie Feinmotorik und Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Unterrichtssprache unserer Schule ist Deutsch und unsere Schüler erfahren die Immersion bei den Lese- und Schreibprozessen in der 1. Klasse.
