
Zusammenleben
Wir Lehrer und andere Fachkräfte der ESB sind uns darüber bewusst, dass eine gute akademischen Ausbildung von grosser Bedeutung ist, aber nicht ausreicht, um sich den Herausforderungen der heutigen Zeit, denen unsere Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, zu stellen. Wenn wir uns ausschliesslich auf die akademische Ausbildung konzentrieren würden, würden wir etwas Grundsätzliches vergessen und deshalb arbeiten wir Tag für Tag daran, Personen auszubilden.
Denk-Wege/PFADE (persönliche Kompetenzen zwischen P4 – 6. Klasse)
Pfade ist ein Programm zur Förderung der gesunden Entwicklung der persönlichen Kompetenzen der Schüler. Das Ziel ist es, die persönlichen, sozialen und emotionalen Fertigkeiten der Kinder systematisch herauszubilden. Es besteht aus folgenden Inhalten:
- Regeln
- Gesundes Selbstwertgefühl
- Gefühle
- Selbstkontrolle
- Problemlösungsfähigkeit
- Fähigkeit zu Freundschaft und Zusammenleben
- 6. Klasse: Lern- und Organisationsstrategien
Entwicklung der Emotionalen Intelligenz (ab der 7. Klasse)
Zwischen der 7. und der 10. Klasse arbeiten wir an den Kompetenzen mit Programmen, die an das Alter unserer Schüler angepasst sind. Die erarbeiteten Inhalte sind:
- Proaktiv sein
- Verantwortung übernehmen
- Gefühle kennen und steuern
- Durchsetzungsfähigkeit besitzen
- Ein Team bilden,etc.
Kommission für das Zusammenleben
Die Hauptaufgaben der Kommission für das Zusammenleben sind unter anderem:
- Streben nach einem gesunden Zusammenleben, dem gegenseitigen Respekt und der Toleranz
- Kanalisieren der Initiativen aller Bereiche der Erziehungsgemeinschaft, mit dem Ziel, ein besseres Zusamenleben in einer angenehmen, freundlichen und positiven Atmosphäre zu erreichen
- Agile Kommunikationskanäle schaffen und erhalten und Protokolle erstellen, mit denen Probleme des Zusammenlebens schnell und einfach erkannt werden können
- Das Vorhandensein von Aktivitäten, Räumen und Zeiten fördern, um die Beziehungen zwischen den verschiedenen Mitgliedern der Erziehungsgemeinschaft zu verbessern
- Aktivitäten und Projekte entwerfen, fördern und ausarbeiten, die das Zusammenleben in der ESB verbessern und bei der Planung von Präventivmassnahmen kooperieren
- Prioritäten in der Schulung der Lehrerschaft und der Familien setzen, um die Erziehung zum Zusammenleben in Angriff zu nehmen
